Publikationen/Vorträge/Moderationen/Workshops

Publikationen

  • (2025) „Zur Relevanz einer rassismuskritischen und dekolonialen (Analyse)Perspektive in der, mit der und auf die Spanischdidaktik in der Migrationsgesellschaft“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF).
  • (2024) „Der Tren Maya im BNE-bezogenen Spanischunterricht der Sekundarstufe 1“. In: Hispanorama.
  • (2024) „Die überarbeiteten Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) aus einer diversitätssensiblen und diskriminierungskritischen Perspektive". In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (ZFF) 35, 1 (zusammen mit Prof.in Dr.in Katharina Wieland und Nathalie Güllü).
  • (2023) „Analyse eines Lernszenario-Settings unter Nutzung plurilingualer Ressourcen". In: Germanistische Mitteilungen. Schwerpunkt Lernszenarien, 49, 49.  (zusammen mit Dr. Marjan Asgari und Prof. Dr. Renata Zanin). https://doi.org/10.33675/GM/2023/49/6                                       .
  • (2023) „Migration im Kinderbuch - Kinderbuch in der Migrationsgesellschaft.“ (zusammen mit Prof. Dr. Viola Georgi & Agata Wozniesinska). In: Schulze, Erika (Hrsg.): Diversität und Kinderbuch. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 13-27.
  • (2022) „Die Darstellung der Kolonialisierung Amerikas – eine rassismuskritische Analyse einer Lehrwerklektion im historischen Vergleich.“ In: Franke, Manuela  / Plötner, Kathleen (Hrsg.): Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerksgeneration als Spiegelbild fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 175-193.
  • (2021) Kultur im Spanischunterricht. Neue Perspektiven für die fremdsprachliche Kulturdidaktik mit Filmen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • (2021) Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion. Empirische Forschung zum Studium der Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schädlich und Matthias Grein) Stuttgart: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05802-7                                                                                                                                                                                                                                      .
  • (2021) "Studierende des Lehramts Französisch im Fokus: Überlegungen zum Krisenbegriff und Forschungsstand". (zusammen mit Prof. Dr. Birgit Schädlich und Matthias Grein). In: Grein, Matthias / Schädlich, Birgit / Vernal Schmidt, Janina (Hrsg.): Die Krise des Französischunterrichts in der Diskussion. Empirische Forschung zum Studium der Frankoromanistik – Lehramtsstudierende im Fokus. Stuttgart: J.B. Metzler, 1-24. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05802-7_1                                                                                                                                                                                                                                      .
  • (2020): „Das Pilotprojekt ‚QuaSp - Studierende qualifizieren - Spracherwerb gestalten‘ – Eine Diskussion des kritisch-reflexiven Schwerpunktes des Projektes zur Qualifizierung Studierender für den deutschen Spracherwerb neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher". In: Neumann, Astrid & Dobutowitsch, Friederike (Hrsg.): Von Projekten zur Profilbildung – Sprachliche Bildung in der universitären Lehramtsausbildung, 97-122 (zusammen mit Dhana Indlekofer). 
  • (2020) „Der ‚Schülerjob‘ im Fremdsprachenunterricht? Zu einer schulpädagogischen Metapher und deren Übertrag auf den Fremdsprachenunterricht“, (zusammen mit Matthias Grein). In: Zeitschrift für rekonstruktive Fremdsprachenforschung 1. 
  • (2020) „Ein rassismuskritischer Blick auf eine Lehrwerklektion für den schulischen Spanischunterricht der Sekundarstufe II.“ In: Fereidooni, Karim / Simon, Nina (Hrsg.): Rassismuskritische Fachdidaktiken. Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung. Wiesbaden: Springer VS, 435-472. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7_16                                                                                                                                                                                                                                      .
  • (2019) „Rassismuskritische Arbeitsblätter für den Spanischunterricht“. In: Michalski, Marcin / Oueslati-Scheel, Ramses (Hrsg.): Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer. Hamburg: LI.
  • (2018) „Doping, Bestechung und Schamanenflüche: La bicolor auf dem Weg zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland“. In: Hispanorama 159, 70-73 (zusammen mit Thomas Lintz).
  • (2017) „Ein kritischer Blick auf Mehrsprachigkeit im schulisch-institutionellen Spanischunterricht.“ In: Hispanorama 158, 44-49.





Vorträge & Moderationen

  • (2025): VIII Congreso del Español Español para todos Salamanca, 26.-28 Juni  
  • (2025): "Exploring content creation and sentiment analysis with generative AI for international students of the BA-programme 'German Business Communication'", Universitat Rovira i Virgili, 18. Juni
  • (2025): "Beyond English: The Strategic Value of German Language Skills in International Study Programmes in Germany", International Week WHZ, 12. Juni
  • (2025): Antrittsvorlesung "Von Porträts, Peer Learning und Productscapes - o plimbare practică पढ़ाई का Деловой и бизнес-курс немецкого языка", WHZ, 4. Juni 
  • (2025): 10. Internationale Tagung zur Kontrastiven Medienlinguistik "Die digitale Transformation im Alltag des Fremdsprachenunterrichts Spanisch und Französisch? Eine empirische Spurensuche basierend auf Unterrichtsvideographien von 2012 bis 2022", WHZ, 11.-12. September (angenommen, zusammen mit Dr. Matthias Grein)
  • (2025): VIII Congreso del Español Español para todos Salamanca, 26.-28 Juni  
  • (2025): sprache – macht – inklusion: Ansätze für diskriminierungssensible Kommunikation im Spanischen und Deutschen (ADiKo) "Inklusives Sprachhandeln, lenguaje igualitario e inclusivo im DaF- und im Spanischunterricht, FES Acatlán (UNAM), 26.-27. Mai (zusammen mit Jessica Knuth)
  • (2025): 43. Jahrestagung Internationale Studierende des DAAD "Durch Tandemlernen zu mehr sprachlicher und kultureller Kompetenz: Wie Integration und Orientierung im Hochschulsystem leichter gelingen können", TU Chemnitz, 15./16. Mai (angenommen, zusammen mit Sandra Braun)
  • (2025): 33. AKS Tagung "Entfaltung des Potenzials von Productscapes für internationale Studierende im Studiengang Wirtschaftskommunikation Deutsch", RUB, 12. März (zusammen mit Sandra Braun)
  • (2024) International Conference "Teacher Researchers and Researcher Teachers: Bridging the Research Practice-Gap at University Language Centers", Freie Universität Bozen/Bolzano (Italien), 25. Oktober: "Das Potenzial von Productscapes für internationale Studierende des BA-Studiengangs Wirtschaftskommunikation Deutsch" (zusammen mit Sandra Braun)
  • (2024) ZLB-Tagung „Mehr Internationalisierung wagen!? Diversität und Interkulturalität in der Jenaer Lehrerbildung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12. September: „Diversität in Schulbüchern - quo vadis?“
  • (2024): BeQuiS, Modul "Deaf Studies und Interkulturelle Kommunikation II", Westsächsische Hochschule Zwickau, 17. Juni: „Diskriminierungskritische und differenzsensible Annäherungen an die Gehörlosen-Community".
  • (2024) Woche der Chancengerechtigkeit an der Hochschule Zittau/Görlitz, 13. Mai: „Diversität im Dialog: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation“.
  • (2024): AKS-Tagung  „Aus der Praxis für die Praxis: Aktuelle Entwicklungen und Projekte an den Sprachenzentren des AKS e.V“, Westsächsische Hochschule Zwickau, 5. März: „Linguistic Landscaping – lokale Sprachlandschaften erkunden“, Mittwochskolloquium Fakultät Sprachen WHZ (zusammen mit Sandra Braun). 
  • (2023): "Das Potenzial der Erkundung multimodaler Sprachlandschaften für internationale Studierende Wirtschaftskommunikation Deutsch", Mittwochskolloquium Fakultät Sprachen WHZ, 29. November
  • (2022) : XXVI. 2022 Jornadas Hispánicas - Reencuentros: "Anfragen an und Ideen für einen mehrsprachigkeitsorientierten und diskriminierungskritischen Spanischunterricht", 12. März (gefördert vom Fonds der Hochschulleitung für innovative Gleichstellungsprojekte’ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt)
  • (2019) XXXVI. Romanistentag "Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung", Kassel, 29. September-2. Oktober: "Ein rassismuskritischer Blick auf die Darstellung der Kolonialisierung Amerikas in aktuellen Spanischlehrwerken", 2. Oktober
  • (2019) Conferencia Internacional 'Alexander von Humboldt Viajero intercontinental', Toluca (México), 12.-13. Dezember: "El foro Humboldt y el debate colonial", 13. September
  • (2019) UAEM Toluca (México): "Una perspectiva crítica de las unidades sobre la 'conquista de México‘ en libros de texto para clases de Ele en Alemania", 12. September
  • (2018) Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans)National Constellations Bremen, 26.-28. Oktober: „Ein rassismuskritischer Blick auf Lehrwerke im Spanischunterricht – die Kolonialisierung Amerikas“, 27. Oktober
  • (2018) XXIV. Jornadas Hispánicas, Hannover, 6.-8. September: „Ein kritischer Blick auf den Umgang mit der spanischen Kolonialgeschichte anhand von Geschichtscomics in Spanischlehrwerken“, 7. September

Workshops

Ich biete maßgeschneiderte Seminare, Workshops und Trainings zu folgenden Themen:

  • Vom interkulturellen Lernen zur Diversity Education 
  • Diversität in Bildungsmedien 
  • Diversitätorientiertes und mehrsprachigkeitssensibles Arbeiten mit zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bildungsinstitutionen 
  • Wissenschaftliches Arbeiten (insbesondere für Personen mit anderen Erstsprachen als das Deutsche in Schule und Hochschule)


Wenn Sie Interesse an einem meiner Seminare, Workshops oder Trainings haben, schreiben Sie mir gerne eine Nachricht über das Kontaktformular. Die Kosten richten sich nach dem zeitlichen Umfang des Seminars, Workshops oder Trainings sowie dem Vorbereitungsaufwand. Wir finden sicherlich eine gute Lösung.
Verschaffen Sie sich gerne einen Einblick in meine bisheriges Seminar- und Workshopangebot:

  • (2024) "Diversität in Schulbüchern - quo vadis?", 12. September ZLB-Tagung „Mehr Internationalisierung wagen!? Diversität und Interkulturalität in der Jenaer Lehrerbildung“, Friedrich-Schiller-Universität Jena 
  • (2024) „Wissenschaftliches Schreiben“, 3. Mai, digital, Universität Bremen, Dickinson College
  • (2024) "Linguistic Landscaping - lokale Sprachlandschaften erkunden", 5. März, AKS-Tagung  „Aus der Praxis für die Praxis: Aktuelle Entwicklungen und Projekte an den Sprachenzentren des AKS e.V“, Westsächsische Hochschule Zwickau
  • (2023) „Diversitätssensibler, diskriminierungskritischer Unterricht - Schulbücher, Filme & Serious Games/Apps“, November, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern
  • (2023) „Diversitätssensibler, diskriminierungskritischer Unterricht - Schulbücher, Filme & Serious Games/Apps“, November, digital, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern
  • (2023) „Diversitätssensibilität in Bildungsmedien - Schulbücher, Filme und Serious Games & Apps“, 21. Juni, Konferenztag an der Julius-Leber-Schule Hamburg, im Rahmen des Konferenztags "Bildungsgerechtigkeit & Viefalt"
  • (2023) „Wissenschaftliches Schreiben“, 10. Juni, digital, Universität Bremen, Dickinson College
  • (2023) "Diskriminierungskritischer Umgang mit Bildungsmaterialien", 20. April, Friedrich-Schiller-Universität Jena im Rahmen von Talks for IDEAS - Digitale Vortragsreihe zu diversitätssensiblen Querschnittsthemen
  • (2022) "Diversität in Kinder- und Schulbüchern?" (zusammen mit Dr. Nadin Tettschlag), 27./28. September 2022, Universität Hildesheim, Herbstakademie #kinderbuch*
  • (2022) "Diversität im Schulbuch – Diskriminierungskritischer Umgang mit Unterrichtsmaterialien", 15. September, Hamburg im Rahmen von '#moinVIELFALT #1 - ein digitales Austauschformat für Hamburger Schulen' im Projekt „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator*
  • (2022) "Wissenschaftliches Arbeiten im Ländervergleich USA-Deutschland", 21. Mai, Universität Bremen, Dickinson College
  • (2022) "Diversitätssensibles Schulmaterial/Unterrichtsmaterial kritisch reflektieren", 5. Mai, Landesfachtag Vielfalt Hamburg (DKJS)
  • (2022) "Rassismuserfahrungen von Lehrpersonen im Schulalltag", Workshop im Netzwerk Vielfalt der RWTH Aachen University, 6. April
  • (2021) "Interkulturelle Kommunikation?", Seminar an der Helmut Schmidt Universität Hamburg,  Frühlingstrimester
  • (2021) "Wissenschaftliches Arbeiten im Ländervergleich USA-Deutschland", 14. Dezember, Universität Bremen, Dickinson College
  • (2021) "Fehlerfreundlichkeit und Feedbackkultur im professionellen Handeln" (zusammen mit Dhana Indlekofer), 19. und 20. Mai, Themenwoche zu diversitätssensibler Schulentwicklung. Eine digitale Fachveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vielfalt im Gespräch“, ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator
  • (2021) "Bildungsmedien für diversitätssensible Unterrichtsgestaltung", 20. August, Landesfachtag Schleswig-Holstein im Rahmen des Projekts „Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator
  • (2020) "Diversität in Kinderbüchern" (zusammen mit Agata Wozniesinska), 17. Januar, Nifbe Hannover
  • (2019) "Wissenschaftliches Arbeiten", 16. November, Universität Bremen, Dickinson College
  • (2019) "Interkulturelle Kommunikation?", Seminar an der Helmut Schmidt Universität Hamburg, Herbsttrimester 
  • (2019) "Diversität in Kinderbüchern" (zusammen mit Agata Wozniesinska), 25. September, Nifbe Hildesheim